Berechnung der Kassendifferenz – wichtig für Verkäufer

Die Berechnung der Kassendifferenz kommt immer wieder dran in den Abschlussprüfungen für Verkäufer bei der IHK.

Mal sehen, ob Sie auf das Ergebnis kommen…

Kassen-Sollbestand: 6780,10 EUR

Kassen-Abschöpfung: 2400 EUR

Kassen-Istbestand: 4350,10 EUR

Ermitteln Sie die Kassendifferenz in Euro.

Lösung: 30 Euro.

Kommen Sie auf dieses Ergebnis? JA? SUPER! Ihrem Prüfungserfolg im November 2022, bzw. im Mai 2023 steht nichts im Wege, Sie sollten aber Routine entwickelt haben, solche Rechenaufgaben locker hinzubekommen. Buchen Sie JETZT Ihren Prüfungsvorbereitungskurs. Wir arbeiten an Ihrer Routine.

Sie kommen nicht auf dieses Ergebnis? Rechnen war Ihnen schon immer der totale Horror? Zögern Sie nicht, lassen Sie sich helfen. Buchen Sie JETZT IHREN Prüfungsvorbereitungskurs.

Bringen Sie die Aufgabe gerne in den Unterricht mit.

Kontaktieren Sie mich unverbindlich.

Ich freue mich auf Sie!

Der Zusammenhang zwischen GuV und Kalkulation

Das Handelskalkulationsschema und das GuV-Konto lassen sich „übereinander“ legen.
Was im Kalkulationsschema der Bezugspreis ist, ist im GuV-Konto der Wareneinsatz.
Was im Kalkulationsschema der Barverkaufspreis ist, ist im GuV-Konto der Warenverkauf (bei Azubis aus dem Großhandel) bzw. die Umsatzerlöse (Azubis KfBM- und Industriekaufleute).

Und einiges mehr vergleichbares gibt es. Sehen Sie selbst…

Der-Zusammenhang-zwischen-GuV-und-Kalkulation

Warenhandelskalkulation

Ein beliebtes Thema in den Abschlussprüfungen der IHK ist die Warenhandelskalkulation. Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Differenzkalkulation.

Es gilt: Wir gehen von 100 % aus, oder wir schließen auf 100 %.Mit der Nutzung des Dreisatzes sollte man Sie morgens aufwecken können 😉

Das Schema muss für die Prüfungen auswendig beherrscht werden können.

Lerntipp: Immer 1 Stufe auf Karteikarten schreiben.

Bsp:
Vorne
Listenkaufspreis
-Rabatt
——————–
Hinten
= Zieleinkaufspreis
Ich frage im Unterricht das Schema auch immer wieder ab. Das muss sitzen.
Hier nun ein Schema. Freilich „Das Schönste Schema zur Kalulation“
Da ist noch einiges auszufüllen. Am besten ausdrucken und in den Unterricht mitbringen.

Das Schönste Schema zur Kalkulation